Schwarzes Bilsenkraut

Hyoscyamus niger Nachtschattengewächse

Bestimmungsmerkmale:
Das Schwarze Bilsenkraut ist zottig, klebrig behaart und wird 30 - 60 cm hoch. Seine Blüten stehen in den Achseln der Blätter und sind immer nach einer Seite gewandt. Sie haben eine schmutzig-gelbe Farbe und sind  violett geadert.  Der Blütenschlund und auch die Staubbeutel sind meist ebenfalls violett gefärbt; selten erscheinen die Blüten in reinem gelb.  Die Pflanze blüht von Juni - Oktober und entwickelt in einer eiförmigen Frucht ca. 200 kleine graubraune Samen. Die buchtig gezähnten Laubblätter haben unten an der Pflanze Stiele und sitzen oben stängelumfassend. Das Bilsenkraut riecht stark aromatisch. Ähnlich ist das Weiße oder Helle Bilsenkraut (Hyoscyamus albus).

Standort und Verbreitung:
Man findet die Pflanze auf Wegen, an Mauern und auf Schuttplätzen; sie braucht sehr stickstoffhaltigen Boden. Es wächst in ganz Europa, ist aber ziemlich selten zu finden.

Giftstoffe, Wirkung und Symptome:
Das Bilsenkraut enthält das stark giftige (S)-Hyoscyamin und Scopolamin. Diese Giftstoffe finden sich auch in der Tollkirscheund im Stechapfel Die höchste Wirkstoff-Konzentration ist in den Samen enthalten, bereits 15 Samenkörner können für Kinder tödlich wirken. Die Samen des Bilsenkrautes sind leicht mit Mohnsamen zu verwechseln. Die Vergiftungserscheinungen sind ähnlich der Tollkirsche, wenn auch Pupillenerweiterung, fehlendes Erbrechen, gerötete und trockene Haut sowie Trockenheit der Schleimhäute in Mund und Rachen nicht unbedingt Eintreten müssen, aber durchaus möglich sind. Im Vordergrund steht beim Bilsenkraut die narkotische Wirkung der Gifte, so dass es zur Pulsbeschleunigung, zu Bewusstseinsstörungen sowie zu Bewusstlosigkeit und narkoseähnlichem Schlaf kommt. Es sind auch Weinkrämpfe, Rededrang und Tobsuchtsanfälle möglich. Bei entsprechender Vergiftung kann der Tod eintreten.

Tiergiftig:
Vergiftungen bei Tieren sind selten. Gefährdet sind Pferde, hier liegt die tödliche Dosis bei ca. 300 g der frischen Pflanze. Vergiftungssymptome sind Schnelle Atmung, starker Durst, Verstopfung, Lähmung von Gliedern und Tobsucht. Weiterhin gefährdet wären Kleinstsäuger, Hasen, Kaninchen, Hamster und Meerschweinchen, aber auch Vögel.

Heilwirkung und Medizinische Anwendung:
Das Bilsenkraut wird zur Krampflösung (Epilepsie und Asthma), bei Luftwegserkrankungen (Bronchialkatarrhe, Hustenstiller), bei Ohrenschmerzen, Augenentzündungen und auch als Beruhigungsmittel eingesetzt.
Es ist eines der ältesten Narkotika.

Name:
Weitere Namen für diese Pflanze waren Bilselsamen, Bilsen, Binselkraut, Tollkraut und Raasewurz. Ferner nannte man die Pflanze auch Zankkraut, Hühnertod und Hundsgift. Im keltischen wurde das Bilsenkraut "Bilisa" und bei den Galliern "Belenuntia" genannt. Der Bezug dieser Bezeichnungen ist wohl Bel oder Belenos, der keltische Sonnengott oder der Nordgermanisch Baldur. Der griechische Gattungsname Hyoscyamus heißt übersetzt Schweinebohne und bezieht sich auf die Ähnlichkeit der Samenkapseln. Der Artname niger verweist auf die schwarze Farbe der Samen.

Geschichtliches:
Das Bilsenkraut soll schon bei den Babyloniern, im alten Ägypten und im alten Persien für seine Wirkung bekannt gewesen sein. Im Altertum wurden zahlreiche Giftmorde durch sie verübt und Wahrsager versetzten sich mit ihr in Trance.
Dioscurides empfiehlt das Bilsenkraut vorwiegend als Schmerzmittel und auch Plinius weiß über seine Wirkung zu berichten Im Mittelalter spielte die Pflanze aber nicht nur als Schmerzmittel eine Rolle, in den Operationssälen der damaligen Zeit wurde sie als Narkosemittel verwendet. Auch im Aberglauben und Hexenkult der damaligen Zeit spielte Bilsenkraut eine wichtige Rolle. So war es, zusammen mit der ähnlich wirkenden Tollkirsche und dem Stechapfel sowie allerlei anderen Pflanzen und Zutaten ein wichtiger Bestandteil der Hexensalben. Die auftretenden Rauschzustände ließen die Benutzer glauben, dass sie sich in Tiere verwandelten und fähig waren durch die Luft zu fliegen. Ähnliche Beobachtungen sind in Selbstversuchen bestätigt und auch eine Vergiftung mit Bilsenkraut zeigt ähnliche Symptome. 
Hieronymus Bock weiß unter anderem zu berichten, dass Bilsenkraut zum Fischfang diente: "Also das sie (die Fische) daruon doll werden / springen auff und keren zuletzt das weiß obersich / das sie mit den Händen inn solcher dollheit gefangen werden." Und das sich das Fahrende Volk damals des Bilsenkrautes zum Fangen von Hühner bediente: "Die Hüner auff den balcken fallen heraber / wann sie den rauch von Bülsen gewar werden. Solche künstlein treiben die Zigeiner und ihre gesellschafft."
Matthiolus schreibt, er habe Bauernkinder gesehen, die sich nach dem Verzehr von Bilsenkrautsamen derart unsinnig benommen hätten, dass die Eltern dachten, ihre Kinder wären vom bösen Geist befallen.
Auch dem Bier wurde das Bilsenkraut zugesetzt, um seine berauschende Wirkung zu verstärken. Eine Polizeiordnung aus Eichstätt in Mittelfranken verfügt, dass es den Brauern bei einer Strafe von 5 Gulden verboten ist Samen, Asche oder Kraut ins Bier zu mischen.