Herkulesstaude
Heracleum mantegazzianum Doldengewächse
Bestimmungsmerkmale:
Die Herkulesstaude ist ihrer Größe wegen eine kaum zu verwechselnde Pflanze. Sie erreicht gewöhnlich 2,5 - 4,0 m, kann aber auch noch größer werden. Ihre weißen Blüten stehen in Dolden, die bis zu 50 cm Durchmesser erreichen. Der ca. 10 cm dicke Stängel ist rotfleckig und die Laubblätter dreizählig. Die Pflanze blüht von Juni - September. Ähnlich im Aussehen und in der Wirkung ist der Wiesen-Bärenklau (Heracleum spondylium), er wird aber nur ca. 120 cm hoch.
Standort und Verbreitung:
Die Herkulesstaude stammt aus dem Kaukasus, aber man findet sie immer häufiger verwildert an Wald- und Wegrändern. Sie ist fast in ganz Europa verbreitet, man findet sie bis nach Nord-Skandinavien.
Herkulesstaude kann sich zu einem unangenehm wuchernden Unkraut entwickeln, das schwer zu bekämpfen ist. Normalerweise bin ich persönlich gegen das ”Bekämpfen” von Pflanzen, sehe es aber im Fall der Herkulesstaude etwas anders. Dies liegt zum einen daran, dass die Pflanze in unseren Breiten nicht heimisch ist und außerdem sehr dominant auftritt. Was bedeutet, dass Sie anderen, z. B. auch geschützten Arten, eine starke Konkurrenz ist und diese auch verdrängen kann. Dies geschieht einmal durch die große Blattmasse und natürlich durch ihre rasante Verbreitung. Die Herkulesstaude kann pro Jahr bis zu 30.000 Samen entwickeln, was bedeutet, dass sich ein Bestand innerhalb von 2 Jahren durchaus verdoppeln kann. Will man die Pflanze bekämpfen, schlägt man am besten kurz vor der Fruchtreife die großen Dolden ab. Die Pflanze ist dann der Meinung ”ihre Pflicht getan zu haben” was ihre Vermehrung betrifft und treibt meist nicht erneut zur Blüte. Problematisch ist es oft nur den genauen Zeitpunkt zu erwischen, bevor die Aussamung begonnen hat. Die abgeschlagenen Dolden müssen aber gut ”entsorgt” werden, also nicht einfach liegen lassen oder die Dolde nur umknicken. Es kann so immer noch zur Samenreife kommen. Eine andere Möglichkeit ist es auch, die Dolden mit Plastikbeuteln zu umschließen, am besten gleich nach der Blüte; somit verpasst man nicht den richtigen Zeitpunkt. Geduld bedarf es allerdings schon, bis so ein Bestand ausgemerzt ist, dies geschieht oft erst nach Jahren. Eine weitere Möglichkeit der Bekämpfung ist das ausgraben der rübenartigen Wurzel im April - Mai; man muss aber mindestens 15 cm tief graben.
Eine weitere Möglichkeit die Pflanzen auszurotten, ist das beweiden mit Schafen. Denen tun die Giftstoffe nichts. Dies muss allerdings über Jahre geschehen, sonst ist kein dauerhafter Erfolg zu erwarten.
Die Herkulesstaude darf nur mit Handschuhen angefasst werden.
Giftstoffe, Wirkung und Symptome:
Die gesamte Pflanze und vor allem der Saft enthalten Furocumarine. Dieser Giftstoff wirkt bei gleichzeitiger Sonnenbestrahlung entzündlich auf die Haut. Gefahr besteht insbesondere für Kinder, die mit den Pflanzen spielen, sie abschlagen oder abbrechen und auf diese Weise Hautkontakt mit dem Pflanzensaft bekommen. Die Entzündungen jucken stark, bilden auch Blasen und entsprechen Verbrennungen dritten Grades. Sie heilen oft erst nach Wochen ab und hinterlassen auch Narben. Morgens ist die Berührung der Pflanze gefährlicher als abends, wohl weil unsere Haut nach der Nachtruhe photosensibler reagiert. Familien mit Kindern sollten die Herkulesstaude nicht anpflanzen oder sie insbesondere bei Sonnenschein meiden. Die Wirkstoffe sollen morgens stärker wirken als abends.
Tiergiftig:
Herkulesstaude wirkt giftig für Pferde, Rinder, Schweine, Hasen und Kaninchen, Hamster und Meerschweinchen. Durch Lichteinwirkung kommt es zu starken Hautentzündungen.
Heilwirkung und Medizinische Anwendung:
Die Herkulesstaude wird medizinisch nicht genutzt. Der verwandte Wiesen-Bärenklau wirkt blutdrucksenkend und verdauungsfördernd.
Name:
Den Namen erhielt diese Pflanze ihrer außergewöhnlichen Größe wegen.
Sie wird auch Riesen-Bärenklau und Herkuleskraut genannt.
Den Gattungsname Heracleum bekamen die Pflanzen nach Heracles, der ihre Heilwirkung entdeckt haben soll.l.
Geschichtliches:
Die Herkulesstaude kam im Jahre 1890 nach Europa. Völker in Osteuropa und Nordasien stellten aus dem Wiesen-Bärenklau früher Bier her.