Echte Kamille
Matricaria recutita Korbblütler
Die wohl bekannteste unserer Heilpflanzen ist die Echte Kamille.
Sie wächst auf sandig, lehmigem Boden, an Äckern, Wegen und auf Brachland. Die Pflanze ist fast in ganz Europa heimisch und gedeiht bis zu einer Höhe von 1600 m. Zur Gattung Kamille gehören einige Arten, von denen die Echte Kamille am wirksamsten ist. Man unterscheidet sie unter anderem durch ihren starken typischen Geruch und ihre nach unten geschlagenen weißen Zungenblüten. Die Unterscheidung ist für den Laien oft schwierig, daher ist es am besten, die wirkstoffgeprüfte Droge in der Apotheke zu kaufen. Kamille findet sowohl innerliche, wie auch äußerliche Anwendung.
Äußerlich empfiehlt sich die Pflanze bei Wunden, Geschwüren und Entzündungen, insbesondere im Mund- und Rachenbereich. Sie ist auch ein gutes Mittel zur Behandlung von chronischem Schnupfen, recht bekannt ist ihre Wirkung als Dampfbad bei Nebenhöhlenentzündungen. Innerlich angewendet empfiehlt sich die Echte Kamille als krampflösendes und beruhigendes Mittel bei Koliken und Schmerzen im Magen- Darmbereich. Interessant ist, dass Kamille bei Infektionen Bakterien (wie Staphylokokken und Streptokokken) unschädlich machen kann. Diese Tatsache war schon in der alten Volksheilkunde bekannt und ist heute wissenschaftlich untermauert worden. Kamillenextrakte finden auch Anwendung in Kosmetika. Wen wundert es, dass diese hervorragende Heilpflanze schon im Altertum ihre Anwendung fand. Schon die arabische Medizin kannte Kamillenöl. Der Apotheker Tabernaemontanus (1520 - 1590) beschreibt die Wirkung des Kamillenöls wie folgt: "Das Chamillenöl erweichet Beulen und Knollen/stillet Schmerzen/und legt nieder alle Geschwulst/.../Es erzeigt wunderbarliche Hülff (Hilfe) in den Wunden der Nerven/.../Es stillet den Schmerzen des Magens und der Darm."
Mit wissenschaftlichem Namen heißt die Echte Kamille Matricaria recutita. Der Gattungsname Matricaria ist hergeleitet vom Wort mater = Mutter, weil die Pflanze früher oft bei Erkrankungen im Wochenbett verwendet wurde. Mundartliche Bezeichnungen für die Kamille waren früher auch Kamelle, Kühmelle, Apfelkraut, Haugenblum und Moderkrug.